Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Völkerschaft in

  • 1 Völkerschaft

    f народность f

    Русско-немецкий карманный словарь > Völkerschaft

  • 2 Berones

    Bērōnes, um, m. (Βήρωνες), eine urspr. keltische mächtige Völkerschaft zwischen den Kantabrern u. Keltiberiern in Hisp. Tarrac., Liv. fr. lib. XC I, lin. 213 sq. (wahrsch. auch lin. 158 u. lin. 228, s. die Auslgg. p. 438 f. u. 466 ed. Kreyss.). – Leute aus dieser Völkerschaft sind auch wohl die Berones (etwa eine beronische Leibwache) b. Auct. b. Alex. 53, 1.

    lateinisch-deutsches > Berones

  • 3 Ceutrones

    Ceutronēs, um, Akk. as, m., I) eine Völkerschaft in Gallia provincia, deren Hauptstadt Darantasia (j. Centron im Tale Tarantaise in Savoyen), Caes. b. G. 1, 10, 3. Plin. 3, 135. Corp. inscr. Lat. 12, 113. – Dav. Ceutronicae Alpēs, die ceutronischen Alpen, Plin. 11, 240 M. – II) eine Völkerschaft im belgischen Gallien, in der Nähe vom j. Courtray od. Brugge in Westflandern, Caes. b. G. 5, 39, 1.

    lateinisch-deutsches > Ceutrones

  • 4 Chalybes

    Chalybes, um, m. (Χάλυβες), I) eine Völkerschaft in Pontus, berühmt durch Bergbau u. Verarbeitung des Stahls (dah. der Name; nach andern umgekehrt, der Stahl, χάλυψ, nach ihnen ben.), Catull. 66, 48 (wo griech. Genet. -ōn). Verg. georg. 1, 58. Mela 1, 19, 9 (1. § 105). – II) eine Völkerschaft in Keltiberia, die am Flusse Chalybs wohnte, dah. der Name, Iustin. 44, 3, 9.

    1. chalybs, ybis, m. (χάλυψ), I) der Stahl, Plin.: vulnificus, weil aus ihm Waffen bereitet werden, Verg. Aen. 8, 446 (Ribbeck schreibt chalyps): wegen seiner Härte, ferro durior et chalybe, Prop. – II) meton. für die daraus bereiteten Gegenstände, der Stahl, für Schwert, Sen. poët.: Pferdegebiß, Lucan.: Pfeilspitze, Lucan.: eisernes Gefängnis, Val. Flacc.

    2. Chalybs, ybis, m. (Χάλυψ), ein Fluß in Keltiberia (Hispania Tarrac.), dessen Wasser das Eisen zu Stahl härten sollte, Iustin. 44, 3, 9.

    lateinisch-deutsches > Chalybes

  • 5 Macrobii

    Macrobiī, ōrum, m. (Μακρόβιοι), die Langlebenden, I) eine äthiopische Völkerschaft, Plin. 6, 190 u. 7, 27. Mela 3, 9, 1 (3. § 85). Val. Max. 8, 13. ext. 5: Macrobioe, Schol. Iuven. 10, 150. – u. eine indische Völkerschaft, Plin. 7, 28. – II) die Einw. von Apollonia in Mazedonien, Plin. 4, 37.

    lateinisch-deutsches > Macrobii

  • 6 Marsi

    Mārsī, ōrum, m., die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande von Latium, Bundesgenossen der Römer, die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. Schlangen beschwören konnten, Caes. b. c. 1, 15. Flor. 3, 18. § 6 u. 13. Avien. descr. orb. 523 (wo Genet. Marsûm). – Sing. Marsus, ī, m., der Marser, Cato origg. 2. fr. 18 (kollektiv): als abergläubischer Augur, Cic. de Liv. 1, 132 u. 2, 70. – dah. übh. für Schlangenbeschwörer, Firm. math. 8, 17. – Dav.: a) Marsicus, a, um, marsisch, bellum, Cic.: vinum, Mart. u. Scrib. Larg.: ficus, Macr.: pernae, Edict. Diocl. – b) Marsus, a, um, marsisch, centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum), Hor.: nenia, Zauber- od. Beschwörungsformel, Hor.: so auch voces, Hor. – Als Beiname, Domitius Marsus, ein Dichter zur Zeit des Augustus, Ov. u. Suet. – II) eine Völkerschaft in Germanien zwischen dem Rhein, der Lippe u. Ems, Tac. ann. 1, 50 u. 56.

    lateinisch-deutsches > Marsi

  • 7 Senones

    Senonēs, um, m., I) eine Völkerschaft in Gallia Lugdun., mit der Hauptst. Agedincum, j. Sens, Caes. b. G. 5, 54, 2 u.a. Iuven. 8, 234. Sil. 4, 160 u. 6, 655: Akk. Plur. -as, Amm. 16, 11, 1. Verr. Flacc. bei Fest. 339 ( a), 33 (auch Variante bei Caes. b. G. 7, 56, 5). – Sing. Seno, onis, m. = ein Senone, Hirt. b. G. 8, 30, 1. – II) eine davon abstammende Völkerschaft in Oberitalien, Liv. 5, 35, 3 u.a. – Dav. Senonicus, a, um, s enonisch, bellum, Gell. 17, 21. § 21.

    lateinisch-deutsches > Senones

  • 8 Bebryces

    1. Bebryces, ycum, Akk. cas, m. (Βέβρυκες), eine Völkerschaft in der später Bithynien genannten Landschaft in Kleinasien, Plin. 5, 127. Val. Flacc. 4, 315. Amm. 22, 8, 14. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter, auch Amycus genannter König in Bebrycien, der, stark im Cästuskampfe, die besiegten Fremden zu opfern pflegte, aber zuletzt von Pollux überwunden u. getötet wurde, Val. Flacc. 4, 261 u. 290. Stat. Ach. 1, 190 (wo griech. Akk. Bebryca). – Dav.: A) Bebrycia, ae, f. (Βεβρυκία), die von den Bebryciern bewohnte Landschaft Bebrycien, später Bithynien, Sall. hist. fr. u. Val. Flacc. – B) Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), a) zur Landschaft Bebrycien gehörig, bebrycisch, Verg. u. Val. Flacc. – b) zum König Bebryx gehörig, arena, auf der Amykus od. Bebryx mit dem Pollux kämpfte, Stat.: nemus, in dem Amykus den Fremden auflauerte, Stat.: cruor, das von ihm vergossene Blut, Tert. – auch in bezug auf den bithynischen König Prusias, hospes, Sidon.
    ————————
    2. Bebryces, ycum, m. (Βέβρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. von den Pyrenäen; vgl. Sil. 3, 420-443. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen Tochter Pyrene dem dortigen Gebirge den Namen gab, Sil. 3, 423. – Dav. Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), zum König Bebryx gehörig, bebrycisch, aula, poet. = Gallien, Sil.: virgo = Pyrene, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bebryces

  • 9 Berones

    Bērōnes, um, m. (Βήρωνες), eine urspr. keltische mächtige Völkerschaft zwischen den Kantabrern u. Keltiberiern in Hisp. Tarrac., Liv. fr. lib. XC I, lin. 213 sq. (wahrsch. auch lin. 158 u. lin. 228, s. die Auslgg. p. 438 f. u. 466 ed. Kreyss.). – Leute aus dieser Völkerschaft sind auch wohl die Berones (etwa eine beronische Leibwache) b. Auct. b. Alex. 53, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Berones

  • 10 Ceutrones

    Ceutronēs, um, Akk. as, m., I) eine Völkerschaft in Gallia provincia, deren Hauptstadt Darantasia (j. Centron im Tale Tarantaise in Savoyen), Caes. b. G. 1, 10, 3. Plin. 3, 135. Corp. inscr. Lat. 12, 113. – Dav. Ceutronicae Alpēs, die ceutronischen Alpen, Plin. 11, 240 M. – II) eine Völkerschaft im belgischen Gallien, in der Nähe vom j. Courtray od. Brugge in Westflandern, Caes. b. G. 5, 39, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ceutrones

  • 11 Chalybes

    Chalybes, um, m. (Χάλυβες), I) eine Völkerschaft in Pontus, berühmt durch Bergbau u. Verarbeitung des Stahls (dah. der Name; nach andern umgekehrt, der Stahl, χάλυψ, nach ihnen ben.), Catull. 66, 48 (wo griech. Genet. -ōn). Verg. georg. 1, 58. Mela 1, 19, 9 (1. § 105). – II) eine Völkerschaft in Keltiberia, die am Flusse Chalybs wohnte, dah. der Name, Iustin. 44, 3, 9.
    1. chalybs, ybis, m. (χάλυψ), I) der Stahl, Plin.: vulnificus, weil aus ihm Waffen bereitet werden, Verg. Aen. 8, 446 (Ribbeck schreibt chalyps): wegen seiner Härte, ferro durior et chalybe, Prop. – II) meton. für die daraus bereiteten Gegenstände, der Stahl, für Schwert, Sen. poët.: Pferdegebiß, Lucan.: Pfeilspitze, Lucan.: eisernes Gefängnis, Val. Flacc.
    2. Chalybs, ybis, m. (Χάλυψ), ein Fluß in Keltiberia (Hispania Tarrac.), dessen Wasser das Eisen zu Stahl härten sollte, Iustin. 44, 3, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chalybes

  • 12 Macrobii

    Macrobiī, ōrum, m. (Μακρόβιοι), die Langlebenden, I) eine äthiopische Völkerschaft, Plin. 6, 190 u. 7, 27. Mela 3, 9, 1 (3. § 85). Val. Max. 8, 13. ext. 5: Macrobioe, Schol. Iuven. 10, 150. – u. eine indische Völkerschaft, Plin. 7, 28. – II) die Einw. von Apollonia in Mazedonien, Plin. 4, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macrobii

  • 13 Marsi

    Mārsī, ōrum, m., die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande von Latium, Bundesgenossen der Römer, die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. Schlangen beschwören konnten, Caes. b. c. 1, 15. Flor. 3, 18. § 6 u. 13. Avien. descr. orb. 523 (wo Genet. Marsûm). – Sing. Marsus, ī, m., der Marser, Cato origg. 2. fr. 18 (kollektiv): als abergläubischer Augur, Cic. de Liv. 1, 132 u. 2, 70. – dah. übh. für Schlangenbeschwörer, Firm. math. 8, 17. – Dav.: a) Marsicus, a, um, marsisch, bellum, Cic.: vinum, Mart. u. Scrib. Larg.: ficus, Macr.: pernae, Edict. Diocl. – b) Marsus, a, um, marsisch, centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum), Hor.: nenia, Zauber- od. Beschwörungsformel, Hor.: so auch voces, Hor. – Als Beiname, Domitius Marsus, ein Dichter zur Zeit des Augustus, Ov. u. Suet. – II) eine Völkerschaft in Germanien zwischen dem Rhein, der Lippe u. Ems, Tac. ann. 1, 50 u. 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marsi

  • 14 Senones

    Senonēs, um, m., I) eine Völkerschaft in Gallia Lugdun., mit der Hauptst. Agedincum, j. Sens, Caes. b. G. 5, 54, 2 u.a. Iuven. 8, 234. Sil. 4, 160 u. 6, 655: Akk. Plur. -as, Amm. 16, 11, 1. Verr. Flacc. bei Fest. 339 ( a), 33 (auch Variante bei Caes. b. G. 7, 56, 5). – Sing. Seno, onis, m. = ein Senone, Hirt. b. G. 8, 30, 1. – II) eine davon abstammende Völkerschaft in Oberitalien, Liv. 5, 35, 3 u.a. – Dav. Senonicus, a, um, s enonisch, bellum, Gell. 17, 21. § 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Senones

  • 15 Achaei

    Achaeī, ōrum, m. (Ἀχαιοί), I) die Achäer, die nach ihrem Stammvater Achäus benannte griech. Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., Plin. 4, 28. Iuven. 3, 61. – b) nach röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus, a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia, ae, f. (Ἀχαΐα), a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. – b) nach der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias, adis, f. (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus, a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – 6) Achāius, a, um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u.a. Vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 2, 462. Drak. zu Sil. 14, 5 u. 15, 306. – 7) Achīvī, ōrum, m., die Achiver (Achäer) od. homerischen Griechen, Cic. u.a.: Genet. Plur. bei Dichtern Achivom, zB. Poët. bei Cic. de or. 3, 166. Verg. Aen. 2, 318, u. Achivum, zB. Val. Flacc. 3, 86. Stat. Theb. 1, 448; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 181 u. 186. – Sprichw., quidquid delirant reges plectuntur Achivi (das Volk), Hor. ep. 1, 2, 14. – Adj. Achīvus, a, um, achivisch, griechisch, Ov.

    lateinisch-deutsches > Achaei

  • 16 Aedui

    Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, eine gallische Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic. ep. 7, 10, 4. Liv. 5, 34, 5. – Sing. Aeduus, ī, m., ein Äduer, Divitiacus Aeduus, Caes. b.G. 1, 32, 3: Catapanus Aeduus, Corp. inscr. Lat. 13, 5353. – / Die Schreibung Aedui ist nach Glück S. 9 ff. u. Brambach S. 22 die bessere, auch jetzt in den Ausgg. des Cäsar, Cicero, Livius u. Plinius aufgenommene (s. auch Corp. inscr. Lat. 3, 4498); wogegen Parthey u. Frick im Mela wieder Haedui nach den Hdschrn. schreiben (wie auch Inscr. Helv. 192 M. überliefert ist).

    lateinisch-deutsches > Aedui

  • 17 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien, Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    lateinisch-deutsches > Aeolus

  • 18 Ambibarii

    Ambibariī, ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, zu den civitates Aremoricae gehörend, in der heutigen Normandie (wo noch eine Stadt Ambières), Caes. b.G. 7, 75, 4.

    lateinisch-deutsches > Ambibarii

  • 19 Ambiliati

    Ambiliatī, ōrum, m., kleine gallische Völkerschaft an der Samara (Somme), Caes. b.G. 3, 9, 10.

    lateinisch-deutsches > Ambiliati

  • 20 Ambivareti

    Ambivaretī, ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, Schutzgenossen der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2 u. 90, 6.

    lateinisch-deutsches > Ambivareti

См. также в других словарях:

  • Völkerschaft — Völkerschaft, s. Nation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerschaft — Völkerschaft,die:⇨Volk(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Völkerschaft, die — Die Völkerschaft, plur. die en, mehrere kleinere verwandte Völker, als ein Ganzes betrachtet, ein Volk, so fern es wieder aus mehrern kleinern Völkern oder Stämmen bestehet. Die Tatarische Völkerschaft. Da es denn auch von einem jeden Volke… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Völkerschaft — Vọ̈l|ker|schaft 〈f. 20〉 kleines Volk, Volksgruppe * * * Vọ̈l|ker|schaft, die; , en: kleines Volk; Volksgruppe, stamm. * * * Vọ̈l|ker|schaft, die; , en: kleines Volk; Volksgruppe, stamm: ... weil hier Vertreter fast aller en der UdSSR arbeiten… …   Universal-Lexikon

  • Völkerschaft — Vọ̈l|ker|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Volk — 1. Völkerschaft, [Volks]stamm; (Völkerk.): Ethnie. 2. Bevölkerung, Einwohnerschaft, Staatsvolk; (ugs.): Nation. 3. Allgemeinheit, breites Publikum, Leute, Menschen[menge], Öffentlichkeit, Volksmasse; (oft abwertend): die breite Masse. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Staat [1] — Staat (lat. Respublica, Civitas, gr. Polis), die Gesammtheit seßhafter Menschen, welche unter einer seine Gesammtinteressen leitenden obersten Gewalt auf einem bestimmten Gebiete zu einer sittlich organischen Persönlichkeit vereinigt ist. Jeder S …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Troglodyten — (v. gr Troglodhtai, d.i. Höhlenbewohner), 1) Völkerschaft im Innern Libyen, welche bes. Handel mit Rubinen u. Granaten trieben; 2) Völkerschaft, welche nebst den Ichthyophagen die Ostküste Äthiopiens, von welcher der ganze Strich am Arabischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ingrier — (Ingern, von den Russen Ischoren, von den Finnen Ingrikot genannt), eine Völkerschaft, welche wie die Äürümöiset u. die Sawakot, zu dem karelischen Zweige der eigentlichen Finnen gehört, einen wenig abweichenden Dialekt des Karelischen spricht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ädŭer — (Häduer), Völkerschaft im lugudunensischen Gallien zwischen Loire und Saône, stand schon vor Cäsars Zeit mit den Römern im Freundschaftsbund. Ihr Streit mit den benachbarten Sequanern rief Ariovistus nach Gallien, der die Ä. unterwarf; nach ihrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gothe, der — Der Gothe, des n, plur. die n, Fämin. die Gothinn, der Nahme einer ehemahligen Germanischen Völkerschaft, welche sich vornehmlich durch ihre Wanderungen von den Küsten des Balthischen Meeres nach Schweden, dem schwarzen Meere, Pannonien, Italien …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»